Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
SEELSORGERAUM ST. LAMBRECHT
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (664) 5415245
alfred@stift-stlambrecht.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Inhalt:
Perchau

Gaberhell-Kreuz

Herr, verschone uns vor Pest, Krankheit, Krieg, Hagel und Unwetter!

P. Alfred

Seit einigen Wochen hat das Dreifaltigkeitskreuz durch die Restaurierung seine würdige Strahlkraft wiedererhalten.

Laut Pfarrchronik soll an dieser Stelle der Bote aus St. Georgen/Mur der aus Maria Waitschach zurückkehrenden Bittprozession die befreiende Nachricht vom Ende der Pestepidemie (1715) überbracht haben.

Keramikbilder von Tiplinger zieren das Gaberhellkreuz (Heiligste Dreifaltigkeit, Hl. Florian, Hl. Leonhard).

Ein Ort der Dankbarkeit und der Bitte, wegweisend für alle Vorbeikommende.

zurück

In den Jahren 1713 bis 1715 wurde die Steiermark zum letzten Mal von der Pest
heimgesucht.

Es war eine schwere Zeit, denn zur Pest kamen noch Mißernte und Viehseuchen.

Die Obersteiermark ist von diesen Heimsuchungen, besonders von der leidigen Pestilenz, schwer getroffen worden.

Die Pest in der Obersteiermark 1713/1716, Walter Brunner


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarren
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Seelsorgeraum St. Lambrecht

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen