Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
SEELSORGERAUM ST. LAMBRECHT
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (664) 5415245
alfred@stift-stlambrecht.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Inhalt:
Mariahof

Glaubt ihr auch, worum ihr bittet?

Prozession und Hl. Messe am Mittmontag

Prozession Bittmontag | MR

Auf Regenwetter folgt Sonnenschein. Nach den trüben, regnerischen Tagen folgte der Bittmontag mit herrlichem Frühlingswetter. So wie es Feld und Flur brauchen: Nicht nur strahlenden Sonnenschein, sondern auch furchtbaren Regen - ein gedeihliches Wechselspiel.
Von der "Koltn Sophi" war kaum etwas zu spüren.

Vom "Rosenkranzkreuz" in Vockenberg zog die Bittprozession zur liebevoll renovierten Kapelle, um gemeinsam die Bittmesse zu feiern.

Angesichts des sich ständig verändernden Klimas und der Gefahr von Unwettern, Überflutungen, aber auch von Trockenheit und Dürre bitten wir um gedeihliches Wetter - nicht um ständiges Schönwetter, sondern um ein schonendes Klima, wo Wachsen, Reifen und Gedeihen möglich ist und bleibt.

Gott kann es geben, wir aber können auch unseren Teil dazu beitragen, indem wir achtsam mit  Schöpfung umgehen.
 

zurück

Alljährliche Bittprozession vom Rosenkranzkreuz zur Vockenbergerkapelle mit P. Alfred, Lektorin Magda Ofner, Mesnerin Marianne Eichmann.


Im späten 5. Jh. ordnete Bischof Mamertus von Vienne nach einem Erdbeben und Missernten in Südfrankreich drei Sühnetage vor Christi Himmelfahrt an, die mit Fasten und Bittprozessionen verbunden waren.

Dieser Brauch wurde im 8. Jh. für die ganze römische Kirche übernommen. Die Menschen baten Gott um Gnade, um Fruchtbarkeit für Feld und Flur, um Bewahrung vor Hagel, Frost und anderen Unwettern. Bis heute sind die Bitttage in vielen Orten gelebte Tradition, entweder an einem oder an mehreren Tagen vor Christi Himmelfahrt.

Die Kirche betet an diesen Tagen „für die mannigfachen menschlichen Anliegen, besonders für die Früchte der Erde und für das menschliche Schaffen“; damit ist traditionell auch der Wettersegen verbunden.

Denn Christen vertrauen sich in frohen und schweren Stunden Gott an, von dem sie sich letztendlich abhängig wissen. Im Gebet tragen sie ihm ihre Sorgen und die Not und Angst der ganzen Menschheit vor, im Bewusstsein, dass Gott letztendlich alles zum Guten führen wird.

erstellt von: Der SONNTAG / Mag. Manuela Priester
Greith

Wir bitten: Komm und segne uns

Bittmittwoch in Greith
weiterlesen: Wir bitten: Komm und segne uns

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarren
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Seelsorgeraum St. Lambrecht

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen