Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
SEELSORGERAUM ST. LAMBRECHT
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (664) 5415245
alfred@stift-stlambrecht.at
Hauptmenü:
  • Über uns
  • Pfarren
    • Greith
    • Steirisch Laßnitz
    • Mariahof
    • Neumarkt
    • Perchau
    • St. Lambrecht
    • Zeutschach
    • (Kärntnerisch Laßnitz)
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
    • Dienste bei Gottesdiensten
    • Übersicht Gottesdienste im Seelsorgeraum
    • Bibelchallenge
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Inhalt:
Perchau

Gott sendet sein Heil

Kräutersegnung und Dorffest - Maria Himmelfahrt in Perchau

Kräutersegnung in Perchau | MR

Die Sonne strahlte mit voller Kraft, als der Prior des Stiftes St. Lambrecht, P. Gerwig Romirer mit den Perchauern und dem gemischten Chor der Gemeinde die Festmesse am Dorfplatz feierte.

Der gemischte Chor sang unter der Leitung von Frau Christine Kociper die "Katschtaler Messe", P. Gerwig betonte, dass auch wir in dieser Zeit der Naturkatastrophen, der Seuchen und des Hungers, sowie vieler negativer Meldungen trotzdem auf Gott hoffen können, der auch uns - wie ihr - das Heil verheißt.

Am Ende der Messe wurden die vielen - auch von den Gottesdienstbesuchern mitgebrachten - Kräutersträußerl von P. Gerwig gesegnet.

Der Obmann des gemischten Chores mit dem schönen Chornamen "Alpenklang", Franz Reichl, vulgo Franzbauer, bedauerte in seiner Rede, dass das Chorjubiläum zum 100-jährigen Bestehen des Chores nicht gefeiert werden konnte. Umso mehr freute es ihn, dass nun heuer, wenn auch unter Auflagen, ein Fest stattfinden konnte.

Es folge der Frühschoppen mit dem MV Neumarkt.
Hoffentlich sind viele der Anregung gefolgt, das Fest wie es in Perchau Brauch ist, am Abend erst ausklingen zu lassen.

zurück

Text aus dem Benediktionale:
Zur Kräutersegnung werden seit über tausend Jahren an diesem Tag Heilkräuter zum Gottesdienst gebracht. Die Heikraft der Kräuter soll durch die Fürbitte der Kirche dem ganzen Menschen zum Heil dienen. Dieses Heil ist an Maria besonders deutlich geworden.

Deshalb bezieht die Liturgie die Aussagen der Schrift über die göttliche Weisheit auf Maria und bringt Palmen, Rosen, Zimt, Myrre, Weihrauch, Wein und wohlriechende Kräuter (vgl. Sir 24) herbei, um Maria zu ehren.

Mit den Blumen bringen wir die Schönheit der Schöpfung in den Gottesdienst, der so zu einem sommerlichen Fest der Freude wird.

Segensgebet über die Kräuter:
Herr, unser Gott, du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Himmel aufgenommen. An ihrem Fest danken für dir für alle Wunder deiner Schöpfung. Durch die Heilkräuter und Blumen schenkst du uns Gesundheit und Freude.

Segne + diese Kräuter und Blumen.
Sie erinnern uns an deine Herrlichkeit und an den Reichtum deines Lebens.

Schenke uns auf die Fürsprache Mariens dein Heil.
Laß uns zu ewigen Gemeinschaft mit dir gelangen und dereinst einstimmen in das Lob der ganzen Schöpfung,
die dich preist durch deinen Sohn Jesus Christus in alle Ewigkeit.
Amen.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Pfarren
  • Pfarrblatt
  • Glauben feiern
  • Maria Schönanger
  • Sakramente

Seelsorgeraum St. Lambrecht

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen