Als symbolisches „Dankeschön“ der Pfarre für den vielseitigen Einsatz aller ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren wir am Sonntag, 16. März 2025 - wie schon seit vielen Jahren als Teil unserer Dankeskultur üblich – zum Mitfeiern des Gottesdienstes und zum anschließenden Frühstück eingeladen.
Vikar Norbert Glaser leitete den Gottesdienst mit Assistenz von Diakon Wolfgang Garber, der Jugendchor unter Leitung von Kathi Müllerferli gestaltete den Gottesdienst sehr feierlich und Pastoralreferentin Ines Kvar hob in der Predigt die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Dienstes und den Dank an alle, die sich hier engagieren, hervor.
Das anschließende Frühstück mit Sekt und Brötchen im Pfarrsaal war für alle ein gelungenes Fest in entspannter Atmosphäre und vielen Gesprächen. Das wurde unterstützt durch die hervorragenden Brötchen und die umsichtige Bewirtung durch Manuela Offenbacher (Geschenkstube Manuela in Schadendorf) und ihren Helferinnen Petra und Valerie.
Es wurde ein langer Vormittag, der aber für allen viel zu schnell vorbei ging!
Am 1. Fastensonntag stärkte uns Maria Pitsch beim Wortgottesdienst mit der Zusage Gottes: Ich bin da.
Beim Familiengottesdienst durften wir mit der biblischen Jesusfigur den Fragen: "Was stärkt mich?" und "Was nährt mich?" nachgehen.
Eine Geschichte zum Nachdenken, die Begeisterung des Kilichors und ein besonderer Friedensgruß ließen uns die Kirche voller Freude und Hoffnung verlassen. Ein Danke allen Beteiligten!
Der Kirchenchor und das Musikensemble untermalten die Feier musikalisch. Gerhard Hatzmann spendete den Blasiussegen. Für die SängerInnen besonders passend, ist der Hl. BLASIUS doch der Patron der Halskranken.
Ein besinnlicher dankbarer Rückblick für alles Gelungene, Schöne, Freundschaftliche, sowie für Stille, Begegnungen und Gottes Hilfe; sowie die Bitten an Gott, alles Unfertige, Unausgesprochene, Zerstörte, Konflikthafte und Falsche des vergangenen Jahres in seine guten Hände zu nehmen prägten den festlichen, schön gestalteten Seelsorgeraum Gottesdienst am Ende des Jahres.
Eine extra zusammengestellte Musikgruppe aus Lannacher und Liebocher Musikerinnen und Sängerinnen erfreute die Teilnehmenden aus allen Pfarren.
Die Einladung der Frauengruppe zur anschließenden Fackelwanderung zum Friedhof, mit einer kleinen Besinnung und Musikstücken eines Ensembles der Liebocher Marktmusik, wurde von vielen Besuchern gerne angenommen.
Ein Danke allen, die das Jahr 2024 so gut gemeinsam ausklingen haben lassen.
Gaudete - der 3. Adventsonntag ist der Freude gewidmet. Wir nähern uns dem Geburtsfest Jesu und es soll heller werden. Daran erinnerte uns Helmut Kirchengast als Wort-Gottes-Feier-Leiter mit einer emotionalen Predigt, die die Aktion "Sei so frei" der Katholischen Männerbewegung zur Selbsthilfe ebenso zum Thema hatte wie die Aufforderung, selbst Licht zu sein.